Manchmal ist es schon kurios, wie ein Programm entsteht, und paßt doch genau in die Klischees: wir Kleinkünstler, Nachkommen der Hofnarren und des fahrenden Volks, wie Hüsch immer sagte, gelten ja als die Welterklärer schlechthin. Wir wissen alles und können alles unterhaltsam jedem beibringen. Ich glaube eher, wir wissen nix, können aber alles erklären. Wie dem auch sei: ich hab nie im Traum gedacht, daß ich mal was über Luther machen würde; meine Domänen sind ja klassische Musik, canzoni italiane, Literatur, Sprache und Dialekte. Da "geht das Telefon" (wie man im Rheinland sagt), ein Geistlicher fragt, ob "Der Beikircher" nicht was zum 5oo. Jahrestag des Thesenanschlags in Wittenberg machen könnte.
Aha. Für einen, der katholisch aufgewachsen ist, in Südtirol, wo man Luther eher für ein Bier hält ("Luther – das Bier mit Bäffchen", "Protestier mit Luther Bier!"), eine ungewöhnliche Anfrage. Aber reizvoll. Also sage ich zu und knie mich hinein.
Und weil ich so ein Renaissance-Freak bin, und weil ich so ein Geschichten-Über-Päpste-Fan bin, und weil ich mir dachte, wenn einer Augustiner-Mönch war, wird er schon kein schlechter Kerl gewesen sein, und weil es mir immer schon Spaß gemacht hat, ein bißchen über 'Protestanten' zu frotzeln, habe ich 5o Kilo Luther-Bücher gekauft, natürlich nur das Neueste, und ab ging die Reise in den evangelischen Urknall. Gleichzeitig hatte ich den Gedanken, daß ich bei diesem Thema schon auch wirklich Position beziehen muß und kam nicht drumrum, beide Seiten mit dem Weihwasserschwengel und mit der Narrenklatsche zu bedenken. Denn ein Himmel, in dem man nicht lachen darf, wär nix für mich. Na dann: viel Spaß!
Karten: € 22,- / ermäßigt € 17,- (zzgl. VVK-Gebühr)
Foto: Michael Palm / palmpictures
www.beikircher.de
Der Veranstaltungsbeginn (außer Kinder- und Jugendprogramm sowie einigen Sonderveranstaltungen) ist immer um 20:00 Uhr.